Lösung:
Das Geheimnis dieses Tricks ist, dass euch der Buchstabe und die Ziffer oben links auf dem Kärtchen den Hinweis geben, mit welcher Zahl ihr immer die gleichen, einfachen Rechnungen zum Nennen
der darunter stehenden Zahl durchführen müßt.
[sieheTabelle 1]
[sieheTabelle 1]
Tabelle 1: Buchstabe und Ziffer | |||
---|---|---|---|
A | => | 20 |
Die Ziffer wird addiert
Beispiele: |
B | => | 30 | |
C | => | 40 | |
D | => | 50 | |
E | => | 60 |
Aus dieser Zahl stellt ihr dann nach best. Regeln die gedachte Zahl, die auf dem Kärtchen steht, zusammen:
[So wirds gemacht...]
[So wirds gemacht...]
So wirds gemacht...
Man hat euch E4 genannt: also 60 + 4 = 64.
Mit dieser Zahl 64 rechnet ihr auffällig konzentriert im Kopf und nennt der Reihe nach eure Teilergebnisse:
Rechenreihenfolge: Addition, Verdoppelung, Subtraktion, Multiplikation
[ + ] => Addiert die Ziffern: 6 + 4 = 10,
[ 2 ] => Multipliziert sie mit 2 (zwei): 64 x 2 = 128,
[ − ] => Zieht von der größeren Ziffer die kleinere ab: 6 − 4 = 2 und
[ x ] => Multipliziert beide Ziffern miteinander: 6 x 4 = 24.
Als Ergebnis habt ihr dann: 10 128 2 24
Um euer Gedächtnis nicht zu überanstrengen, könnt ihr die Zahlen so wiedergeben, wie ihr sie errechnet, oder auch langsam mit Kreide an die Tafel schreiben. Es ist nicht leicht, diesen Kniff, den ihr anwendet, zu erraten. Deshalb versetzt der Trick alle Zuschauer gewöhnlich in großes Erstaunen.
Drei Beispiele...
Genannt wird: D3 | |||
---|---|---|---|
Du rechnest im Kopf...
|
|||
[ + ] | 5 + 3 = |
8
|
|
[ 2 ] | 53 x 2 = |
106
|
|
[ − ] | 5 − 3 = |
2
|
|
[ x ] | 5 x 3 = |
15
|
|
und nennst: 8 106 2 15
|
Genannt wird: B8 | |||
---|---|---|---|
Du rechnest im Kopf...
|
|||
[ + ] | 3 + 8 = |
11
|
|
[ 2 ] | 38 x 2 = |
76
|
|
[ − ] | 8 − 3 = |
5
|
|
[ x ] | 8 x 3 = |
24
|
|
und nennst: 11 76 5 24
|
Genannt wird: C | |||
---|---|---|---|
Du rechnest im Kopf...
|
|||
[ + ] | 4 + 0 = |
4
|
|
[ 2 ] | 40 x 2 = |
80
|
|
[ − ] | 4 − 0 = |
4
|
|
[ x ] | 4 x 0 = |
0
|
|
und nennst: 4 80 4 0
|