Wenn ein von uns ausgestoßener Laut von der Wand...
DeSpA main
DeSpA otherwise
relations
solutions

...oder einem anderen Hindernis reflektiert, zurückkehrt und unser Ohr wieder erreicht, hören wir ein Echo.
Es ist nur dann deutlich zu hören, wenn zwischen der Entstehung des Tones und seiner Wiederkehr eine nicht zu kurze Zeitspanne liegt. Andernfalls vereint sich der reflektierte Ton mit dem ursprünglichen und verstärkt diesen. Es entsteht ein "Hall", zum Beispiel in großen leeren Räumen.
Nun stellt euch vor, im Freien zu stehen, und direkt 34m vor euch entfernt ist eine Bauernscheune. Klatscht in die Hände. Der Schall durchläuft*) die 34m, reflektiert an der Scheunenwand und kehrt zu euch zurück. In welcher Zeit? Da der Schall 34m hin und wieder zurück, also 68m zurücklegte, ist euer 'Händeklatsch' nach 68/340 = 1/5 Sekunde als Echo zu euch zurückgekehrt. Unser abrupter Klatschlaut war so kurz, dass er weniger als 1/5 Sekunde andauerte, d. h. dieser, unser 'Klatsch' verstummte ehe das Klatsch-Echo wieder bei uns an kam. Die beiden Laute vereinten sich nicht. Sie waren voneinander getrennt zu hören.
Jedes einsilbige Wort wie 'ja', 'nein' sprechen wir in ca. 1/5 Sekunde aus. Daher hören wir einsilbige Wörter als Echo, wenn wir uns mindestens 34m von einem reflektierenden Hindernis entfernt befinden.
Demnach vereint sich das Echo eines zweisilbigen Wortes bei der gleichen Entfernung (34m) mit den ursprünglichen Lauten, verstärkt sie und macht sie unklar. Getrennt hören wir sie nicht.
In welcher Entfernung muss das reflektierende Hindernis sein, damit man deutlich ein zweisilbiges Echo von solchen Wörtern wie 'Hurra' oder 'Hallo' hört?
*) Schallgeschwindigkeit in 20°C Luft nach Wikipedia: cLuft = 343,2m/s. Wir rechnen mit cLuft = 340m/s.
Es ist nur dann deutlich zu hören, wenn zwischen der Entstehung des Tones und seiner Wiederkehr eine nicht zu kurze Zeitspanne liegt. Andernfalls vereint sich der reflektierte Ton mit dem ursprünglichen und verstärkt diesen. Es entsteht ein "Hall", zum Beispiel in großen leeren Räumen.
Nun stellt euch vor, im Freien zu stehen, und direkt 34m vor euch entfernt ist eine Bauernscheune. Klatscht in die Hände. Der Schall durchläuft*) die 34m, reflektiert an der Scheunenwand und kehrt zu euch zurück. In welcher Zeit? Da der Schall 34m hin und wieder zurück, also 68m zurücklegte, ist euer 'Händeklatsch' nach 68/340 = 1/5 Sekunde als Echo zu euch zurückgekehrt. Unser abrupter Klatschlaut war so kurz, dass er weniger als 1/5 Sekunde andauerte, d. h. dieser, unser 'Klatsch' verstummte ehe das Klatsch-Echo wieder bei uns an kam. Die beiden Laute vereinten sich nicht. Sie waren voneinander getrennt zu hören.
Jedes einsilbige Wort wie 'ja', 'nein' sprechen wir in ca. 1/5 Sekunde aus. Daher hören wir einsilbige Wörter als Echo, wenn wir uns mindestens 34m von einem reflektierenden Hindernis entfernt befinden.
Demnach vereint sich das Echo eines zweisilbigen Wortes bei der gleichen Entfernung (34m) mit den ursprünglichen Lauten, verstärkt sie und macht sie unklar. Getrennt hören wir sie nicht.
*) Schallgeschwindigkeit in 20°C Luft nach Wikipedia: cLuft = 343,2m/s. Wir rechnen mit cLuft = 340m/s.
© Denksportaufgaben (DeSpA), http://www.warblow.de
Stöbern, Kramen und Finden
Topologie
Zahl in Zahlenreihe
QR-Code Generator
He und Bao
Magische Quadrate
Eine Schach-Historie
Tautologie
Kopfrechnen
Verlorene Felder
Riesenzahlen
PDF Grafikrechnen
XL Labyrinthe
Teilbare Zahl
Simple Sudoku
Planeten und Zwergplaneten
Ein schneller Test
Labyrinthe
Mit einem Zug
Räderwerk
Sorted problems
Grabmal des Archimedes
Gullivers Reisen
Wilhelm Busch Hernach
Character Entities
Gedächtnisspiel
Reine Metalle suchen
